Zurück zu allen Blog-Artikeln

DIY - Kombucha selber machen

Veröffentlicht am:
Autor:

DIY - Kombucha selber machen


22.12.2020 | Miriam

Viele bestellen sich online DIY - Kombucha-Kits, um ihren Kombucha zuhause selber zu machen -was viele aber gar nicht wissen, aber nun unbedingt erfahren sollten: Du kannst dir aus unserem originalen Kombucha selber einen SCOBY züchten und so deinen eigenen Kombucha zuhause selber herstellen! Das macht nicht nur viel Freude, sondern du kannst dir viel Geld und Aufwand sparen, dir einen SCOBY zuzulegen. 

Das du dir aus unserem Kombucha deinen eigenen SCOBY züchten kannst und so Kombucha selber machen kannst, ist unser Qualitätsversprechen an dich, denn dies funktioniert nur, weil unser Kombucha roh ist. 


Hier bekommst du von uns eine genaue Anleitung, mit vielen hilfreichen Tipps, wie du deinen Kombucha ganz leicht selber machen kannst und als Ergänzung kannst du auf TikTok noch eine tolle  Video-Anleitung von uns finden. 

Wir wünschen dir ganz viel Freude dabei! 

Weil Kombucha selber machen am meisten Spaß macht, möchten wir dir zeigen, wie: 


Erst einmal ist es wichtig vorab zu beachten, dass alle Utensilien, die mit dem Kombucha in Berührung kommen werden, gut gereinigt werden müssen. Dies geht am besten mit heißem Wasser und Spülmittel, wobei die Spülmittelreste sehr sorgfältig abgespült werden sollten. 

Bei chemischen Stoffen reagiert der SCOBY (das ist der Kombucha-Pilz) sehr empfindlich. 

Auch deine Hände sollten sauber und frei von Seifenresten bei dem Herstellungsprozess sein.


Du benötigst für die Herstellung von 1 Liter:


- 800 ml Wasser 

- 4 g schwarzen, grünen oder weißen Tee 

- ein großes Glas-Gefäß mit weiter Öffnung 

- 45-50 g Zucker 

- 200 ml Kombucha in der Geschmacksrichtung "Original"

- 1 luftundurchlässiges Geschirrhandtuch 



Dann kann es ja jetzt losgehen -viel Spaß! 

Die folgende Anleitung ist für die Herstellung von einem Liter: 


1) Bringe 400 ml Wasser zum kochen.


2) Füge 4 g Tee (schwarzen, grünen oder weißen) zu dem kochenden Wasser hinzu und brühe das Ganze für ca. 20 Minuten.


3) Füge 45-50 g Zucker zu dem heißen Tee hinzu. Dieser Zucker wird von dem SCOBY verstoffwechselt und so können die wichtigen Inhaltsstoffe des Kombuchas gebildet werden.

4) Fülle dieses Gemisch in ein großes Glas-Gefäß. Dieses Gefäß sollte eine große Öffnung haben, da der Kombucha so besser wachsen kann -weniger geeignet sind schmale, hohe Gefäße und Gefäße aus Kunststoff.  


5) Füge nun 200 ml unseres originalen Kombuchas als Fundament für deinen Kombucha hinzu. 


6) Gieße 400 ml kaltes Wasser hinzu. (Das Gefäß sollte maximal bis zu der Stelle, an welcher es schmaler verläuft bzw. sich verengt, gefüllt werden, da sich der SCOBY auf einer möglichst großen Oberfläche ausdehnen können soll.)


7) Decke das Gefäß mit einem luftdurchlässigen Tuch, wie z.B. einem Geschirrhandtuch oder Haushaltspapier ab und spanne ein Gummiband zum Abdichten drum. 


8) Stelle deinen Kombucha in eine ruhige, warme Umgebung, die möglichst über 20 Grad hat, ohne direkte Sonneneinstrahlung. 


Nun heißt es abwarten bis der Zauber entsteht und nach ca. 14 Tagen ist dein selbst gemachter Kombucha fertig! 

Ergänzungen für dich: 

 

Zu (1): Generell kann man sagen, dass die Ansatzflüssigkeit immer mindestens 10% deines neuen Kombucha-Ansatzes ausmachen sollte. Besser sind aber 20%-25%. 


Zu (4): Bei der Herstellung deines Kombuchas solltest du keinen Tee mit künstlichen Aromen oder hohem Anteil an ätherischen Ölen (wie z.B. Pfefferminztee) verwenden. Sie stören das Wachstum des SCOBY und die Fermentation.


Zu (6): Dies ist wichtig, um Insekten- und Schimmelbefall zu verhindern.


Zu (7): Das Gärgefäß sollte an einem warmen Ort aufbewahrt werden, an dem die Temperatur idealerweise zwischen 23-27 Grad Celsius beträgt. Direktes Sonnenlicht ist schädlich und zerstört Nährstoffe. Tageslicht schadet dem SCOBY jedoch nicht und Dunkelheit ist nicht erforderlich. 



Darstellung des Rho Kombuchas mit der Geschmacksrichtung Original und s einer Zusammensetzung

Tipps für dich: 


Tipp 1: Bewege das Gärgefäß während der 14 Tage Wartezeit nicht unnötig, da dies das gleichmäßige Wachstum einer neuen Pilzschicht verhindern kann, wordurch aber keine Qualitätsminderung entstehen würde. 


Tipp 2: Je länger dein Kombucha reift, desto mehr Säure entsteht. Ist dein Kombucha also saurer geworden, als du ihn magst, bietet Fruchtsirup eine Möglichkeit für mehr Süße und fruchtigeren Geschmack. 


Tipp 3: Deinen fertigen Kombucha durch einen Sieb in dein Trinkgefäß abfüllen. Wenn dich die Nebenprodukte der Fermentation nicht stören, kannst du sie auch unbedenklich mittrinken.


Tipp 4: Deinen in Flaschen gefüllten Kombucha im Kühlschrank lagern. Im Kühlschrank verlangsamt sich der Gärprozess und der Kombucha bleibt länger haltbar. 




Viel Spaß beim Selbermachen und Cheers! 


Literatur

[1] Karl, H. 2015. Kombucha selbst machen. Tipps und Wissenswertes direkt vom Hersteller. Harald Karl


[2] https://wellness-drinks.de/de/kombucha_herstellung.html




 



22.12.2020

Rho Kombuchas Angestellte Miriam Flotow Blogerstellerin

Von Miriam

Teile diesen Artikel

Passende Produkte

Autor

produkte in diesem artikel

Entdecke

Keine Produkte gefunden...
weiterlesen
Zu allen Artikeln
Gewinnspiel: Dein Kombucha Getränk im Jahres-Abo zu gewinnen!

Gewinnspiel: Dein Kombucha Getränk im Jahres-Abo zu gewinnen!

Ist deine Darmflora der Grund für deine Symptome?

x